DE
EN
Archiv
Bestände
Nachlässe & Sammlungen
Forschung
Publikationen
Informationen
Museum
Ihr Besuch
Programm
Vermittlung
Veranstaltungen
Rückblick
Bibliothek
Informationen
Recherche
Beirat
Informationen
Aktuell
Newsletter
Ansprechpartner
Freunde der Tanzkunst
instagram
facebook
Kontakt
Presse
Datenschutz
Impressum
DE
EN
Kontakt
Archiv
Museum
Bibliothek
Recherche
zurück zum Suchergebnis
Nachlässe und Sammlungen
Signatur: DTK-TIS-20
Bestand
Duncan-Archiv
Umfang
27 Archivkästen; 1 Schachtel; 5 Mappen
Bestandsverzeichnis
DUNCAN-ARCHIV
Bestandsübersicht Isadora Duncan
I PERSONALIA
1.1. Privatphotos
1.1.1. Isadora Duncan
1.1.2. Verwandte/Lebenspartner
1.1.3. Isadora und andere Personen
1.1.4. Diverses (andere Personen; Domizile von Isadora)
1.1.5. Negative
1.2. Kopie eines hsch. Lebenslaufs von Isadora Duncan (bis 1902/1903)
1.3. Diverses (u. a. Duncan-Nachkommen; Bestattungsformular und
Visitenkarten von Isadora Duncan)
II BERUF UND WERK
2.1. Schriften von Isadora (1903-1932 erschienen)
Schriften im Original: "La Danse par Isadora Duncan", Paris 1927, 2 Ex.. Werbepostkarte für "Isadora Duncan: Ma Vie".
Typoskripte ("Der Tanz der Zukunft". "Was ich mit diesen Tänzen beabsichtige").
Fotokopien [unterschiedlicher Provenienz]
2.2. Programm-Material
2.2.1. Soloauftritte von Isadora und gemeinsame Aufführungen mit Schülern 1903-1916
2.2.2. Mitwirkung in Bayreuth ("Tannhäuser", 1904 als Fotokopie)
2.2.3. Gedenkveranstaltungen für Isadora post mortem
Moskau und Paris 1928; Moskau 1993; Paris 1963, 1965, 1968, 1969 (Raymond Duncan); New York 1978 (Ligoa Duncan)
2.3. Plakate (Originale Objekt-Nr. 33235; 30194 / Dias)
2.4. Kostüme; Zwei Schals
S. z.B. Objekte: 34331, 34332, 35594.
2.5. Bücher, in denen Isadora erwähnt wird (u. a. von Fernand Divoire: "Isadora Duncan", Paris 1919, mit Illustrationen von Emile Antoine Bourdelle; Hermann Bahr: "Isadora Duncan", in: Kunst des Tages, hrsg. von Alfred Zohner, Wien 1946)
2.6. Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte
2.6.1. Isadora 1902-1927, undatiert
Fotokopien von Artikeln und Originale vorhanden (s. a. Großformate). Originale (z.T. niederländisch): 1902: 1 Blatt, 1903: 8 Blatt, 1904: 10 Blatt, 1905: 4 Blatt, 1906: 2 Blatt, 1907: keine Originale vorhanden, 1908 / 1909: 2 Blatt, 1910/1911: keine Originale vorhanden, 1912: 1 Ex. Zeitschrift mit Artikel von Gabriel Reuillard: "Isadora Duncan", Dessins de A.-D. de Segonzac auf 5 Seiten; 1913 / 1914: 14 Blatt
2.6.2. Gemeinsame Auftritte mit Schülern 1905-1907, 1915, 1967, 1971
2.6.3. post mortem Isadora Duncan 1928-2023
2.6.4. Abbildungen von Isadora Duncan
2.7. Photos
2.7.1. Isadora
2.7.2. Isadora im Kreise ihrer Schüler
2.8. Noten (Oscar Strauss: "Isadora Duncan - Humoristische Phantasie", Opus 135, 1904; gebundene Ausgabe - zu Duncan S. 170 - 173. Französische Kinderlieder, o. J., 5 Blatt, 5 Seiten)
2.9. Pädagogische Tätigkeit an der Schule in Berlin Grunewald (1904-1908/1909)
2.9.1. Programm-Material 1906-1907, undatiert
[Fotokopien. Originale zu folgenden Daten: Einladungskarte für Vorstellung am 28.12.1906 (Obj. 53721) ; Programmzettel: 04.11.1906 (Obj. 53720), 04.01.1907 - mit Ankündigungen für 05.01.1907 und 06.01.1907 (Obj. 53722), 10.03.1907 (Obj. 53719).]
2.9.2. Zeitungsausschnitte 1904-1909, 1979, undatiert [Fotokopien. 1 Ex. Original: November 1904]
2.9.3. Photos (Schüler; Schule)
[Obj. 53767 und u.a. weitere Ex. zu Obj. 30045, 30048.]
2.9.4. Abb. von Schule und Schülern; Plan/Grundriss der Schule (Fotokopien)
2.9.5. Materialsammlung zum "Verein zur Unterstützung und Erhaltung der Tanzschule von Isadora Duncan E. V." 1906
2.9.6. Informationen zu Walter Schulze (Zeichenlehrer an der Duncan-Schule in Fotokopie)
2.10. Photos von Schülerinnen während des Frankreich-Aufenthaltes 1910
2.11. Pädagogische Tätigkeit an der Schule in Bellevue/Paris
2.11.1. Zeitungsausschnitte 1914
2.12. Diverses
2.12.1. Materialsammlung "Isadora in Bayreuth", 1904 in Fotokopie
2.12.2. Materialsammlung zu Engelbert Humperdinck (Fotokopien und 3 Obj. im Original: Ansichtskarte, Textbuch, Programmheft)
2.12.3. Texte - Typoskripte auf Duchschlagpapier, z.T. mit starken Gebrauchsspuren. Platon: "Der Staat" (2 Bl., 2 S.); Tassilo von Scheffer: "Die Kultur der Griechen (9 Bl., 9 S.)
2.12.4. Abb. des Kostüms von Isadora (vgl. 2.4.) und von Plakaten (vgl. 2.3.)
2.12.5. Audiokassette: Radiosendung (1987) über die Tanzschule von Isadora in Moskau (ab 1921)
2.12.6. Veröffentlichung zu den Tänzen von Isadora Duncan vom National Museum of Women in the Arts, Washington 1994
2.12.7. Notiz von Fritz Böhme zu Isadora Duncan, nach 1922 (Kopie vom Manuskript und maschinenschriftliche Fassung/Typoskript)
2.12.8. Typoskript eines unbekannten Autors "Eine Skizze für Tänzer", [1941], in dem er Schauspieltechnik und die "systemlose "Tanzkunst von Isadora Duncan gegenüberstellt
III KORRESPONDENZ
3.1. Privatkorrespondenz
3.1.1. Briefe/Karten von Isadora 1904-1915, undatiert (3 Ex. und Obj. 55630 im Original sowie Fotokopien)
3.2. Geschäftskorrespondenz
3.2.1. Brief von Isadora 1905 (Fotokopie)
3.3. Korrespondenz Dritter zu Isadora
3.3.1. Briefwechsel Max Niehaus und Edward Craig 1966
3.3.2. Briefe an Max Niehaus von Edward Steichen, André Dunoyer de Segonzac und Derra de Moroda (1960er und 1970er Jahre)
IV VARIA
4.1. Isadora Duncan in der Bildenden Kunst
4.1.1. Originale u. a. von Jules Grandjouan, Karel Svolinsky, Maxwell Stewart Simpson, José Clara und Merthe Martinie, Abraham Walkowitz (Obj.-Nr. 21195), Craig (Obj. 53660).
4.1.2. Bücher/Postkarten/Photos/Abb. u. a. von Jules Grandjouan, Walter Schott, Abraham Walkowitz, Émile-Antoine Bourdelle, F. A. Kaulbach, Maurice Denis, José Clara, André Dunoyer de Segonzac, Jacques Baugnies und Valentine Lecomte.
- Abbildung "Von der grossen Berliner Kunstausstellung 1903: Die Tänzerin Isadora Duncan. Bronzestatuette von Constantin Starck" / Zeitungsausschnitt aus "Über Land und Meer" Nr. 34 - 1903, S. 762 mit Lagerort: 069 Bestand zu Isadora Duncan, II.6.1 Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte Isadora, 1903.
4.1.3. Bücher: Bildende Künstler über Isadora/Informationen über Sammlungen mit Werken zu Isadora
4.1.4. Isadora in zeitgenössischen Karikaturen
1 Ansichtskarte (Obj. 53729); Originale: Presse-Material (7 Ex., z.T. mit mehreren, montierten Objekten); Kopien/Reproduktionen (9 Ex., z.T. als Original vorhanden). Undatiert und ca. ab 1904.
4.1.5. Abb. Design und Kitsch zu Isadora
4.2. Katalog der Howard Holtzman Documentation zu Isadora Duncan, USA / Stand 1990
4.3. Diverses (u. a. Vortrag von Claudia Jeschke: Isadora Duncan in ihrer Zeit, München 1985; Fotokopien mit Informationen zu Isadora Duncan-Arbeiten José Claràs)
IV.4. Angebote aus Auktionskatalogen mit Bezug zu Isadora Duncan: Grafik, Fotografie, etc.
IV.5. Ausstellungen zu Isadora Duncan
Kataloge, Rezensionen, Flyer etc. u.a. Berlin, München, Köln und Paris.
Bestandsübersicht Elizabeth Duncan
Teil I
I PERSONALIA
1.1. Privatphotos
1.1.1. Elizabeth
1.1.2. Elizabeth und andere Personen
1.1.3. Negative
1.2. Akte (Kopie) von Elizabeth Duncan bei der Reichskulturkammer 1937/1938
1.3. Diverses (Haare von Elizabeth)
II BERUF UND WERK
2.1. Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte 1934-1949, 2001, 2015, undatiert
2.2. Photos von Elizabeth Duncan mit Schülerinnen
2.3. Gedenkfeiern für Elizabeth Duncan, 1949
2.4. Erwähnung von Elizabeth Duncan in Büchern
2.5. Diverses (Alexander Truslit über Elizabeth und die Duncan-Lehre,
1969)
III KORRESPONDENZ
3.1. Privatkorrespondenz
3.1.1. Briefe von Elizabeth Duncan, u. a. an Anni Hiebsch
3.1.2. Briefe an Elizabeth Duncan, u. a. von Jules Grandjouan
3.1.3. Briefwechsel Elizabeth Duncan mit Ladislav Vavruch, 1946/1947
IV VARIA
4.1. Elizabeth in der Bildenden Kunst / Originalwerke von Jules Grandjouan und Reproduktionen
4.2. Herbert Hiebsch: "Es lebe das Leben!" Begegnungen und Gespräche mit Elizabeth Duncan, 1948, Typoskript, 21 Seiten
4.3. Kleiner Koffer von Elizabeth
4.4. Diverses
4.4.1. Sammlung zu Grete Bieberbach, Wien (Persönliche Dokumente; Programm-Material, Schülerphotos; Programmzettel Schulaufführung)
4.4.2. Persönlicher Unterschriftenstempel und Buch aus dem Besitz von Elizabeth
4.4.3. Zum Tode von Elizabeth Duncan
Teil II
Schulen von Elizabeth Duncan/Pädagogische Tätigkeit
1.1. Elizabeth Duncan Schule Marienhöhe Darmstadt (ca. 1911-1914)
1.1.1. Programm-Material [1912-1914]
1.1.2. Buch über die Elizabeth Duncan Schule Darmstadt, erschienen in Jena 1912
1.1.3. Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte 1911-1914, 1971, 1986
1.1.4. Photos
1.1.5. Schulprospekte
1.1.6. Werbeprospekte und Spendenliste des "Verein zur Förderung und Erhaltung der Elizabeth Duncan Schule e. V.", Frankfurt 1913, undatiert
1.1.7. Erinnerungen an die Duncan-Schule von Dr. Richard Müller (1960) und Elisabeth La Roche (ca. 1963)
1.1.8. Zeichnungen von Darmstädter Duncan-Schülerinnen von Jules Grandjouan und Albumfragment zur Schuleröffnung 1911 (Obj. 46980)
1.1.9. Diverses
1.1.10. Albumfragment zur Schuleröffnung 1911 (Obj. 51664).
1.2. Photo von Duncan-Schülerinnen in Paignton/Devon/Grossbritannien während des 1. Weltkrieges, [1914]
1.3. Elizabeth Duncan Schule in New York (ca. 1915-1919/1920)
1.3.1. Programm-Material (Fragment)
1.3.2. Zeitungsausschnitte 1920, undatiert
1.3.3. Photos von Elizabeth Duncan und Schülerinnen
1.3.3.1. Negative
1.3.4. Schulprospekt [1919]
1.3.5. Autobiographie von Sonja Kogan (=Sonja Gaze/ ="Senta") unter dem Titel "Die
barfüßige Tänzerin" (erschienen 2000 in München), die sich an den Aufenthalt der
Duncan-Schülerinnen in den USA erinnert
1.4. Elizabeth Duncan Schule "Haus Hohenhof", Hagen (ca. 1921)
1.4.1. Programm-Material [1921]
1.5. Elizabeth Duncan Schule Wildpark/Potsdam (ca. 1921-1924)
1.5.1. Photos
1.5.1.1. Glasplattennegativ Obj. 54761
1.5.2. Materialsammlung (u. a. Werbeheft des Schulvereins; diverse Abbildungen; Werbeheft für Sommerkurse; Zeitungsartikel [Großformat])
1.6. Elizabeth Duncan Schule Schloss Klessheim - Salzburg (ca. 1925-1935)
1.6.1. Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte 1927-2001, undatiert
1.6.2. Schulprospekte / Prospekte für Sommerkurse
1.6.3. Materialsammlung zum 25. Schuljubiläum 1929 (7 Objekte 1 Gruppenfoto mit Tanzschülerinnen "Aufnahme im Hause von Mrs. Washburn (amerikanische Gesandtschaft) Mai 1929 Wien Vorfeier 25jähr. Jubiläum"; Drucksachen; 1 Typoskript, Einladungskarte)
1.6.4. Photos (u.a. Obj. 54797, 54798)
1.6.4.1.Glasplattennegative, Negative
1.6.5. Plakat (Objekt-Nr. 31737)
1.6.6. Erinnerungen der ehemaligen Gymnastiklehrerin Lore Lindig an ihre Zeit in Klessheim 1929-1935
1.6.7. Diverses
1.6.7.1. Originalzeichnungen von Schülerinnen in Klessheim von Jules Grandjouan
1.6.7.2. Text von Max Merz über die Schule in Klessheim, erschienen in: Tanz in dieser Zeit,
hrsg. von Paul Stefan, Wien [1926]; Text über die Klessheimer Sommerkursschülerin Lucia
Joyce (Tochter von James Joyce) von Andreas Weigel, 2011; Diverses
1.6.7.3. Ausstellung (Salzburg 2001) über Erika Giovanna Klien, Zeichenlehrerin in Klessheim
1.6.7.4. Sammlung zu Geschichte und Bauwerk von Schloss Klessheim
1.6.7.5. Erwähnung der Duncan-Schule in Klessheim in dem Buch "anti:modern", hrsg. von Sabine Breitwieser,
2016 (darin: "Maskeraden des modernen Tanzes" von Claudia Jeschke)
Bestandsübersicht Lucy (Lucia) Burkiczak
I PERSONALIA
1.1. Privatphotos (u. a. zum Schulleben in der Elizabeth Duncan Schule Klessheim (Schüler, Lehrer, Schulgebäude)
1.1.1. Negative
II BERUF UND WERK
2.1. "Ein Kind tanzt und lebt in der Elizabeth Duncan Schule Klessheim 1922-1934/36, Aufzeichnungen von
Lucy Burkiczak 1982/1983, Typoskript, 61 Blatt, 61 Seiten
2.2. Erinnerungen von Lucy an die Duncan Schule, 1990-1992, undatiert
2.3. Zeugnisse der Schule von 1935, 1937-1938
2.4. Photos ( u. a. Hellerau 1930, Klessheim und Salzburger Festspiele 1931)
2.5. Audiokassette/ Interview von Martina Langl mit Lucy, 1995 (Obj.-Nr. 34796)
2.6. Diverses (u. a. Kritik von Lucy an den Duncan-Nachfolgern, 1991)
III KORRESPONDENZ
3.1. Privatkorrespondenz
3.1.1. Briefe von Lucy 1927-2005 (u. a. an ihre Familie, Hannelore Schick)
3.1.2. Briefe an Lucy 1971-1997 (u. a. von Lore Lindig)
3.1.3. Briefwechsel von Lucy 1971-1996 (u. a. mit Yvonne Berge, Elisabeth
Biborosch, Francine Coleman, Johannes Mario Simmel, Hans Zeller)
3.1.4. Korrespondenz Dritter über Lucy 1926 (Eltern an den Bruder von Lucy)
3.2. Geschäftskorrespondenz
3.2.1. Briefe an Lucy 1971 (von Horst Koegler)
3.2.2. Briefwechsel von Lucy 1991, 1996 (u. a. mit der Journalistin Ute Grundmann)
1.7. Elizabeth Duncan-Schule Prag (ca. 1933-1935)
1.8. Elizabeth Duncan Schule München (ca. 1935-1939)
1.8.1. Dokument, 1930er Jahre
1.8.2. Schulprospekt
1.8.3. Zeitungsausschnitte
1.8.4. Photo
1.9. Elizabeth Duncan Schule Winterbach bei Schondorf - Württemberg (1946/ 1947)
1.9.1. Programm-Material (Aufführung der Elizabeth Duncan Schule in Tübingen, 1948
1.9.2. Geschäftskorrespondenz
1.9.1. Briefe von Elizabeth Duncan, Gertrud Drück und Max Merz, 1947/1948
1.10. Allgemeine Schuldokumente
1.10.1. Photos von Duncan-Schülerinnen
1.10.1.1.Ektas
1.10.2. Entwurf für eine Duncan-Schule von Baumeister Herman Sörgel,
1925
1.10.3. Liste der Duncan-Zweigschulen in Frankreich, den USA und der
Tschechoslowakei, Stand: 1962
1.10.4. Zeitungsartikel über ehemalige Duncan-Schüler
1.10.5. Plakat (Objekt-Nr. 30195)
1.10.6. Diverses
1.11. Fortführung der Elizabeth Duncan Schule durch Gertrud Drück und Max Merz nach dem Tod von
Elizabeth 1948
Bestandsübersicht Gertrud Drück
I Personalia
1.11.1. Privatphotos von Gertrud Drück
II Beruf und Werk
1.11.2. Manuskripte/Typoskript von Gertrud Drück zu musischer Körperbildung und den Lehrmethoden der
Elizabeth Duncan Schule
1.11.3. Programm-Material 1954 (Aufführung beim Schuljubiläum)
1.11.4. Schulprospekte Elizabeth Duncan Schule Mörlbach (Zur Nachfolge für die Elizabeth-Duncan-Schule. Bemühungen, Scheitern und Aktivitäten von Agnes Gerlach nach dem Tod von Gertrud Drück und Max Merz)
1.11.5. Material zu Kursen in Tutzing, Reichersbeuern etc.
1.11.6. Bericht über Prüfungsinhalte an der Elizabeth Duncan Schule 1949
1.11.7. Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte
1.11.8. Photos
1.11.8.1. Tanz/Gertrud Drück
1.11.8.2. Gertrud Drück beim Unterricht
1.11.8.3. Schüler
1.11.8.4. Schulaufführungen
1.11.9. Diverses
- Aufzeichnungen zum Tanzunterricht von Drück und Merz, notiert von M. Roemer
1.11.10. Bibliothek von Gertrud Drück / Publikationen zum Tanz
- "Tanz in dieser Zeit", hg. von Dr. Paul Stefan. Universal-Edition A.G., Wien - New York. Handschriftlich: "erschienen im 1. Vierteljahr 1926". U.a. mit einem Beitrag von Max Merz: "Körperbildung und Rhythmus", S. 29 und Erwähnung der Elizabeth Duncan-Schule unter "Berichte der Schulen", S. 92 - 98.
III Korrespondenz
Alphabetisch nach Korrespondenzpartnern:
- Baumann, Marie an Drück und Merz. 10.07.1960
- Gerlach, Agnes : Notizen undatiert
- Mertz, Alice BW mit Drück (und Merz). 1960er Jahre
- Jerabkova-Mikulikova, Jarmila BW mit Drück und Merz. 1958
1.11.10. Privatkorrespondenz
1.11.10.1. Briefe von Gertrud Drück (u. a. über Raymond Duncan und darüber, was
Isadora Duncan für sie bedeutet)
1.11.10.2. Briefe an Gertrud Drück (u. a. von Yvonne Berge)
1.11.11. Geschäftskorrespondenz
1.11.11.1. Briefwechsel Gertrud Drück mit der Reichstheaterkammer, 1944 (Kopie aus dem Bundesarchiv)
1.11.11.2. Brief von Gertrud Drück, 1967. Gemeinsame Korrespondenz von Drück und Max Merz als Schulleitung (z.B. 02.11.1962)
IV Varia
1.11.12. Diverses (u. a. Trauerrede von Hans Zeller (Elizabeth Duncan
Gesellschaft) für Gertrud Drück, 1968; Stimmen bei einer Gedenkfeier
für Gertrud Drück, [1969]
Bestandsübersicht MAX MERZ
I PERSONALIA
1.1. Tagebücher 1946-1958
1.2. Privatphotos
1.3. Akte von Max Merz bei der Reichskulturkammer, 1940er Jahre
1.4. Dokumente zur Biographie von Max Merz
II BERUF UND WERK
II.1. Schriften von Max Merz (u. a. über Isadora und Elizabeth), 1910er-1980er Jahre und undatiert
II.2. Reden, Vorträge, Ansprachen von Max Merz
II.2.1. Redemanuskript, 1955
II.3. Max Merz als Initiator von Volksliedveranstaltungen in New York, ab 1918
6 Programmhefte und 1 Erläuterungshinweis von Max Merz.
II.4. Pressematerial über Max Merz
II.5. Arbeitsnotizen von Max Merz.
II.6. Texte, Pressematerial, Gedichte etc. - gesammelt von Max Merz
II.7. Programm-Material
III KORRESPONDENZ
3.1. Privatkorrespondenz
3.1.1. Briefe von Max Merz
3.1.2. Briefwechsel Max Merz und Alice Mertz, 1949-1964
3.1.3. Korrespondenz Max Merz. Postkarten
3.1.4. Briefwechsel Max Merz mit Gretel und Eberhard Spohn, 1952-1960
3.2. Geschäftskorrespondenz
3.2.1. Korrespondenz Dritter über Max Merz, 1930er und 1940er Jahre
IV VARIA
4.1. Diverses (u. a. zum Tod von Max Merz 1964)
4.2. Auseinandersetzung mit Max Merz
Schulen von Elizabeth Duncan:
1.12. Objekte aus den Duncan-Schulen
Z.B. Obj. 54288.
Bestandsübersicht ISADORABLES
Lisa Duncan (1898-1976)
I PERSONALIA
1.1. Privatphotos
1.1.1. Ektas
I.2. Biographisches (Obj. 53337 zu Lisa Duncan und Odile Pyros)
II BERUF UND WERK
2.1. Schulprospekt (Paris)
2.2. Abb. Eines Plakates für Lisa von Paul Colin
2.3. Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte 1933, 1983, undatiert
2.4. Photos
2.4.1. Ektas
2.5. Programm-Material, 1933
III KORRESPONDENZ
3.1. Privatkorrespondenz
3.1.1. Briefe Dritter zur Person Lisas (1950er/1960er Jahre) -Gesperrt-
IV VARIA
4.1. Lisa Duncan in der Bildenden Kunst (Zwei Zeichnungen von Lucienne Pageot-Rousseau, die Lisa
Duncan und mit ihrem Tanzpartner Georges Pomie darstellen; Lisa Duncan-Relief vonRichard Luksch)
Irma Duncan (1897-1977)
I PERSONALIA
1.1. Autobiographie von Irma Duncan: "Follow me!", Teil I und II, erschienen 1965
II BERUF UND WERK
2.1. Photo
2.2. Programm-Material einer Aufführung der Isadora Duncan Schule Moskau mit Irma, [1928] und Diverses
2.3. Photos der American Duncan Dancers mit Irma, [1930er Jahre]
2.4. Buch von Irma Duncan: "Isadora Duncan - Pioneer in the Art of Dance", New York 1959 (Bibliothek DTK)
2.5. Werbekarte für Buch von Irma Duncan: "Duncan-Dancer", [1966]
2.6. Zeitungsausschnitte 1966-1985, undatiert
2.7. Erwähnung von Irma in Büchern von Horst Koegler, 1972 und 1984
III KORRESPONDENZ
3.1. Geschäftskorrespondenz
3.1.1. Briefwechsel Irma und Max Niehaus, 1966
IV VARIA
4.1. Diverses (u. a. Einladung zu Irmas 80. Geburtstag)
Maria-Theresa Duncan (1896-1987)
I PERSONALIA
1.1. Privatphoto
II BERUF UND WERK
2.1. Programm-Material 1954, 1963, undatiert
2.2. Stimmen zur Tanzkunst von Maria-Theresa1925-1959
2.3. Zeitungsausschnite 1927-1987, undatiert
2.4. Text (Typoskript) über Maria Theresa von Anthony Fay, 1990er Jahre / Anhang / Diverses
IV VARIA
4.1. Maria-Theresa in der Bildenden Kunst (Originalgemälde eines unbekannten Künstlers, 1930er Jahre)
Anna Duncan (1894-1982)
I PERSONALIA
1.1. Privatphoto von Anna in der Isadora Duncan Schule in Bellevue/Paris
II BERUF UND WERK
2.1. Diverses
IV VARIA
4.1. Kopie des Kataloges des Anna Duncan Archivs aus Stockholm/Schweden
ISADORABLES
II BERUF UND WERK
2.1. Programm-Material "The Isadora Duncan Dancers", 1918 und undatiert
2.2. Photos
2.3. Zeitungsausschnitte 1923-1988, undatiert
Bestandsübersicht Anita Zahn (1903-1994) / Elizabeth Duncan Schule New York
I PERSONALIA
I.1. Tagebücher 1917 (Obj. 55675), 1918 (Obj. 55678)
I.2. Notizheft mit tagebuchartigen Einträgen 1919 (Obj. 55679)
I.3. Notizheft mit Gedichten von Anita Zahn 1917 - 1926 (Obj. 55685)
I.4. Notizheft von Anita Zahn mit Versen diverser Autoren 1922 (Obj. 55693)
I.5. Ehrenerklärung von Anita Zahn gegenüber der Elizabeth Duncan Schule 1922 (Obj. 55694)
1.6. Privatphotos
II BERUF UND WERK
2.1. Programmzettel, undatiert (1 Ex.)
2.2. 2 Schulprospekte der Elizabeth Duncan Schule New York: 1926/1927 (Leitung: Erna Schulz und Anita Zahn), 1931/1932 (Leitung: Anita Zahn). Ohne Datum: Drucksache - Werbekarte der "Anita Zahn School".
2.3. Programm-Material für eine Gedenkveranstaltung für Anita Zahn, 1995
2.4. Photos / Schülerphotos
2.5. Zeitungsausschnitte 1968, undatiert (2 Ex.)
III KORRESPONDENZ
III.1. Privatkorrespondenz
III.1.1. Briefe an Anita Zahn (u. a. von Gertrud Drück und Max Merz), 1927-1932 und undatiert
IV VARIA
4.1 Diverses
Duncan-Schülerin Erna Schulz-Lane (1904-1996)
I PERSONALIA
Interview mit Erna Schulz -Lane, USA 1995
II BERUF UND WERK
2.1. Photos
2.2. Programm-Material 1927
Bestandsübersicht RAYMOND DUNCAN (1874-1966)
I PERSONALIA
1.1. Privatphotos Raymond Duncan und andere Personen
1.2. Biographische Informationen zu Raymond Duncan und zu seinem Werk in der Publikation der
Akademia Raymond Duncan "Echos frrom the Studio of Raymond Duncan", Paris 1930
II BERUF UND WERK
2.1. Schriften und diverse künstlerische Aktivitäten von Raymond Duncan ab 1919:
2.1.1. Gedichte (u. a. die Bücher "Je chante et je dis", Paris o. J. und "Poemes de Parole Torrentielle", Paris 1927)
2.1.2. Vorträge
- "Theokritos. La Pastorale a Paris". Conférence Pastorale par Raymond Duncan a L'Université Philosophique Paris Le Neuf Fevrier 1919. Editions Raymond Duncan, Paris. 09.02.1919. Französischer Text und Grafiken. Heft mit Fadenbindung, ohne Paginierung. Gebrauchsspuren, fragil.
- "Les Travaux d'Herakles". Conférence par Raymond Duncan a L'Université Philosophique Paris 9 Mars 1919. Paris. 09.03.1919. Französischer Text und Grafiken. Heft ohne Bindung, ohne Paginierung. Gebrauchsspuren, fragil.
- Drucksachen: Ankündigungen für Veranstaltungen der Akademia Raymond Duncan, Paris. Ohne Jahr.
2.1.3. Gesänge (u. a. "La Parole dans le Desért", Paris 1920).
2.1.4. Solodramen und andere Stücke (Programm-Material 1954-1965, undatiert)
2.1.5. Werke (Wort), illustriert mit Holzschnitten und Zeichnungen (u. a. von Menalkas Duncan) - nur Fotokopien, Auszüge vom Original. Original ist vorhanden s. 2.1.2. "Theokritos".
2.1.6. Veranstaltungen der "Akademia Raymond Duncan" in Paris und den USA (u. a. zu Musik, Malerei,
Philosophie, Gedenktagen von Isadora und Elizabeth Duncan und diversen Feiern). Drucksachen / Werbematerial.
2.2. Plakate (von Raymond hergestellt für eigene Veranstaltungen / Objekt-Nr. 30194 und 30195)
2.3. Zeitschrift "Exangelos" (Herausgeber: Raymond Duncan; Leitung: Aia Bertrand), 1961-1969. (In Englisch und Französisch)
2.4. Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte 1912 [Großformat], 1932, 1947-1966, undatiert
2.4.1 Abbildungen von Raymond Duncan und anderen Personen
2.5. Diverses ( u.a. Todesanzeige; Programm-Material zu Gedenkveranstaltungen für Raymond Duncan,
1966-1968; Schrift zum Thema weibliche Körpererziehung, u. a. an der Schule von Raymond Duncan)
Bestandsübersicht "Followers"
(Material zu nachfolgenden Duncan-Projekten)
Institution:
Isadora Duncan International Institute (IDII) / Jeanne Bresciani
Duncan-Schulen:
Duncan Schule / Yvonne Berge, Paris (Berge war Schülerin Klessheim 1924-1928 und übernahm 1929 den Unterricht an der Isadora Memorial School von Raymond Duncan in Paris)
Centre Duncan / Carol Pratl, Paris
Duncan Schule Prag / Tschechoslowakei (Übersiedlung der Duncan-Schule/Leitung: ElizabethDuncan nach Prag von ca. 1933-11935, danach führt Jarmila Jerabkova die Schule weiter)
Isadora Duncan Dance Center / USA
Sheridan Cogan / New York / USA
Duncan Centre Prag /Tschechien ab September 1992 /Leitung: Eva Blazickova (frühere Schülerin und Mitarbeiterin von Jarmila Jerabkova)
Tanzgruppen / Solisten:
Eva Blazickova / Isadora Dance Group, Tschechoslowakei
Elisabeth Schwarz, Frankreich
Lori Bellilove und Company, USA
U.a. Plakat "Lori Belilove & Company. The Art of Isadora". 61 x 53,5 cm. Abbildung eines Tanzfotos mit 5 Tänzerinnen im Duncan-Stil, dynamische Bewegung zum rechten Bildrand hin - Außenaufnahme auf einem Rasen mit den Säulen eines großen Gebäudes im Hintergrund. Hschr. Unterschriften unterhalb der Tänzerinnen, im weißen Teil des Plakats, u.a. von Lori Belilove, rechts. Lagerort: UG2, Raum 2, Schrank 55G, Schublade 10. [Gebrauchsspuren. Zugang zum Duncan-Archiv im August 2022. Schenkung von Hannelore Schick]
Julia Levien, USA
Hortense Kolouris, USA
Catherine Gallant und Patricia Adams, USA
Lynn Parkerson Tanzgruppe, USA
Andrea Seidel / Isadora Duncan Dance Ensemble, USA
Barbara Kane / Isadora Duncan Dance Group, London / Paris
Kathleen Quinlan / Lilla Balletten, Sweden
Bezug zu Isadora Duncan:
Zeitschrift (1934) mit einem Artikel über diverse Akropolis-Tänzerinnen
Zeitungsausschnitt aus La Efera, 1915. U.a. mit Abb. von Tanzstudien "Margarita King é Hilda Carling..." (Mappe Großformate)
Tanzaufführungen zu Isadora:
Choreographie: Kenneth MacMillan, 1981
Choreographie: Maurice Béjart, 1983
Ausstellungen zu Isadora / Elizabeth:
Musée Bourdelle, Paris (1966)
Deutsches Tanzarchiv Köln (2000)
Schlagworte
Nachlass
,
Sammlung
,
Duncan, Lisa (*1898)
,
Duncan, Isadora (*1877)
,
Duncan, Elizabeth (*1874)
,
Duncan, Raymond (*1874)
,
Merz, Max (*1874)
,
Elizabeth Duncan Schule
,
Deutschland
,
Frankreich
,
Vereinigte Staaten von Amerika
,
Tschechien
entfernen
speichern